Bundesverband für häusliche Betreuung und Pflege e.V. (VHBP) – Eine starke Stimme für häusliche Pflege
Der Bundesverband für häusliche Betreuung und Pflege e.V. (VHBP) setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2014 dafür ein, die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (BihG) rechtlich, sozial und qualitativ zu stärken. Diese Form der Betreuung, bei der überwiegend osteuropäische Betreuungspersonen hilfsbedürftige Menschen in ihrem Zuhause unterstützen, hat sich als unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Pflegesystems etabliert. Rund 300.000 Haushalte in Deutschland greifen auf diese Versorgungsform zurück, und jährlich leisten 700.000 Betreuungskräfte wertvolle Arbeit, um eine Versorgungslücke zu schließen, die durch den Fachkräftemangel in der Pflegebranche entstanden ist.
Ziel und Aufgaben des VHBP
Der VHBP verfolgt das Ziel, die rechtliche und gesellschaftliche Anerkennung der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft zu fördern. Dabei stehen Themen wie Fairness, Rechtskonformität und Qualitätsstandards im Vordergrund. Der Verband hat sich zudem der Aufgabe verschrieben, die Interessen seiner Mitglieder und der betreuten Familien auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten.
Zu den zentralen Aufgaben des VHBP gehören:
- Förderung der öffentlichen Akzeptanz von Betreuung in häuslicher Gemeinschaft.
- Toleranz und Integration ausländischer Betreuungskräfte in Europa.
- Sicherstellung von Arbeitsschutz und sozialen Standards.
- Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation von Qualitätsstandards.
- Verbraucherschutz und Beratung für Haushalte, die Betreuung in Anspruch nehmen möchten.
Engagement für faire Arbeit und hohe Standards
Der VHBP setzt auf klare Standards, um die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft für alle Beteiligten – Betreuungspersonen, Familien und Anbieter – fair und rechtssicher zu gestalten. So wurde beispielsweise ein Standard für faire Arbeit entwickelt, der über die Einhaltung gesetzlicher Mindestanforderungen hinausgeht. Darüber hinaus hat der Verband ein einheitliches System zur Einstufung von Sprachkenntnissen und eine 80-stündige Qualifizierung für Betreuungspersonen eingeführt. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Qualität der Betreuung zu sichern und die Zusammenarbeit zwischen Familien und Betreuungskräften zu verbessern.
Mitglieder und Kooperationen
Der VHBP wird von einem erfahrenen Vorstand geleitet, dem Vertreter renommierter Unternehmen der Pflegebranche angehören. Zu den Mitgliedern zählen Dienstleister, die sich für eine legale und faire Gestaltung der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft engagieren. Auch die Pflege-Schätzle UG ist stolzes Mitglied des VHBP und unterstützt aktiv die Ziele des Verbands. Unser Unternehmen teilt das Engagement für hochwertige Betreuungslösungen und setzt sich gemeinsam mit dem VHBP für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege ein.
Zahlen, Fakten und Zukunftsperspektiven
Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels wird die Bedeutung der häuslichen Betreuung in den kommenden Jahren weiter steigen. Der VHBP liefert mit Studien und wissenschaftlichen Analysen wertvolle Daten, um die Situation der Betreuungskräfte zu beleuchten. Themen wie Arbeitszeiten, Vergütung und Aufgabenbereiche stehen dabei im Fokus. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen der betreuten Personen und den berechtigten Ansprüchen der Betreuungspersonen zu schaffen.
Gemeinsam für eine bessere Pflege
Als Mitglied des VHBP profitiert die Pflege-Schätzle UG von einem starken Netzwerk und innovativen Ansätzen, die die häusliche Betreuung revolutionieren. Wir sind stolz darauf, Teil dieser Gemeinschaft zu sein und mit unserer Expertise dazu beizutragen, dass hilfsbedürftige Menschen in ihrem gewohnten Zuhause eine hochwertige und menschliche Betreuung erhalten.
Der VHBP bleibt eine unverzichtbare Stimme in der Pflegebranche, die sich unermüdlich für bessere Arbeitsbedingungen, rechtliche Sicherheit und gesellschaftliche Anerkennung einsetzt. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern, darunter auch die Pflege-Schätzle UG, gestaltet der Verband die Zukunft der häuslichen Betreuung aktiv mit.